Bild eines Sitzes mit Bedienelementen zur Steuerung von einer Maschine.

Operator HMI

Operator HMI: Die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

Ein Operator HMI (Human-Machine Interface) ist weit mehr als nur eine Benutzeroberfläche – es ist der kritische Erfolgsfaktor für die effiziente und sichere Steuerung von Fahrzeugen, Maschinen und komplexen Anlagen.

Gerade bei steigender Funktionsvielfalt entscheidet die Qualität des HMI über wirtschaftliche Vorteile: eine intuitive Bedienung, minimale Einarbeitungszeiten und eine signifikant geringere Fehlerquote.

Genau hier setzt unsere Expertise an. Wir bei BUSSE entwickeln moderne und intuitive Operator HMIs, indem wir unsere einzigartige Kompetenz aus Industriedesign und UI/UX-Design in einem interdisziplinären Team vereinen.

Können wir Sie bei Ihrem Projektvorhaben unterstützen?

Kontaktieren Sie uns

Ein komplexes medizinisches Gerät von oben.

Anwendungsbereiche unserer HMI Lösungen

Ein durchdachtes HMI Design ist in zahlreichen Branchen erfolgskritisch. Wir entwickeln spezialisierte Lösungen für:

  • Industrieautomation: Präzise Steuerung von Maschinen und komplexen Produktionsprozessen.

  • Fahrzeugtechnik: Innovative Bedienkonzepte in Bau- und Sonderfahrzeugen, Zügen oder Flugzeugen.

  • Medizintechnik: Sichere und fehlerfreie Steuerung von Geräten wie MRT-Scannern oder Infusionspumpen.

  • Energie- & Gebäudetechnik: EffizienteÜberwachung und Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- oder Stromversorgungssystemen.

Moderne HMI Interfaces können dabei von einfachen Tasten-Display-Kombinationen bis hin zu vernetzten Systemen mit Datenanalyse, Cloud-Anbindung oder Sprachsteuerung reichen.

Was macht ein Operator HMI aus?

Ein gut gestaltetes HMI verbessert die Effizienz, Sicherheit und Nutzererfahrung signifikant. Dies gelingt nur durch eine perfekte Kombination von Hardware- und Software-Elementen, die folgende Aspekte vereint:

  • Informationsanzeige: Klare und verständliche Darstellung von Betriebszuständen, Messwerten und Prozessdaten.

  • Bedienung & Steuerung: Ermöglicht dem Benutzer über Hard- und Softwarekomponenten das präzise Einstellen, Anpassen und Steuern aller Maschinenfunktionen.

  • Ergonomie & Usability: Eine intuitive Nutzerführung und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente garantieren eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.

Mann bedient das Pistenfahrzeug
Ein Mann bedient ein technisches Gerät.
Ein 3D Rendering von der Haas Multigrid Schleifmaschine.
Der Bedienstand von einem technischen Gerät welches in der Augenheilkunde verwendet wird.

Nahaufnahme von einer Armlehne mit Bedienelementen zur Steuerung von einer Maschine.

Wie entsteht eine optimale Bedienschnittstelle?

Um eine optimale Bedienschnittstelle zu schaffen, verfolgen wir bei BUSSE einen ganzheitlichen Ansatz. Die perfekte Kombination aus durchdachter Hardware, klaren grafischen Inhalten und intelligenten Bedienabläufen erreichen wir durch folgende Prinzipien:

  • Passgenaue Bedienelemente: Wir integrieren die optimale Hardware – von robusten Standardkomponenten bis hin zu exklusiven Eigenentwicklungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Optimale Displaylösungen: Wir sorgen für perfekte Lesbarkeit und Ergonomie durch die richtige Wahl von Displaygröße, Ausrichtung und responsiven Inhalten.

  • Eindeutige Visualisierung: Komplexe Informationen werden durch unterstützende Grafiken, Animationen und Videos intuitiv und leicht verständlich aufbereitet.

  • Adaptive Gestaltung: Dank User Guidance und anpassbaren Inhalten wird das Interface den Bedürfnissen von Anfängern und Profis gleichermaßen gerecht.

  • Intelligente Menüführung: Wir entwickeln eine logische und vorausschauende Struktur, die den Nutzer basierend auf typischen Aufgaben schnell und sicher leitet.

  • Klares Funktion-Clustering: Durch die logische Gruppierung von Bedienelementen schaffen wir eine aufgeräumte und fehlerfreie Bedienumgebung.

Nutzerzentrierte Entwicklung für maximale Praxistauglichkeit

Ein nutzerzentrierter Ansatz stellt sicher, dass Ihr Produkt nicht nur technisch funktioniert, sondern von den Anwendern gerne und effizient genutzt wird. Für uns bedeutet das konkret:

  • Wir verfolgen den UX720°-Ansatz und betrachten dafür alle physischen und softwareseitigen Bedienschnittstellen im Zusammenspiel.

  • Wir erarbeiten die gesamte User Experience unter Berücksichtigung von Usability, User Interface Design und Ergonomie.

  • Wir evaluieren unsere Konzepte nach jeder Iterationsschleife durch Click-Dummies, Prototypen und Tests mit realen Nutzern.

  • Wir starten die finale Designphase erst, wenn ein von allen Seiten geprüftes und für gut befundenes Konzept vorliegt.

Als Auditor für das Siegel „Nutzerzentriert Entwickelt“ vom UIG können wir jedes mit uns entwickelte Produkt im Prozess auditieren und zertifizieren lassen.

Siegel Nutzerzentriert Entwickelt

Eine Grafik zu dem Designprozess der Firma.


Operator HMI

Magirus

Wir konnten im Bereich der Hardware-Definition einzelner Bedienmodule, der Einbausituation am Pumpenbedienstand, dem Bedienkonzept für Displayinhalte, sowie der Ausarbeitung von Screendesigns und Icons supporten.
Der Pumpenbedienstand am Feuerwehrauto von Magirus.

Operator HMI

Prinoth

Entwickelt aufgrund der Rückmeldungen der Fahrer optimiert die PRINOTH Control Unit das Fahrerlebnis durch erhöhten Komfort und eine einfache Steuerung.
Mann bedient das Pistenfahrzeug

Operator HMI

PistenBully

Viele neue Bedienelemente im PistenBully überzeugen durch nutzerfreundliche Eingabemethoden. Dazu zählt der ergonomische Doppelgelenk-Joystick, welcher in allen Richtungen frei beweglich ist und Handbewegungen direkt auf das Stellteil überträgt sowie das neuartige iTerminal samt Armaturenbrett.
Pisten Bully Bedienkonsole mit Joystick, Folientasten und weiteren Stellelementen

Unsere Servicebausteine für Ihr Operator HMI Projekt

Mit über 65 Jahren Erfahrung in der Produktentwicklung und einem Team aus über 60 Experten bieten wir ein einzigartiges Servicepaket für Ihr Projekt.

  • Analyse: Erfassen von Use Cases, Nutzergruppen und deren Anforderungen.

  • Konzeption: Identifikation passender Interaktionselemente und Definition von Bedienabläufen, Menüstruktur und Screen-Inhalten.

  • Ergonomie: Durchführung fundierter Ergonomie-Studien für physische Eingabemedien.

  • Design: Erstellung von Produktdesign-Konzepten für physische Bedienelemente und grafische Oberflächen.

  • Prototyping: Aufbau physischer Prototypen mit funktionsfähigen Tastern, Joysticks oder Touch-Interfaces.

  • Testing & Validierung: Durchführung von Usability Tests, Experten-Reviews und Interviews, auch unter Einsatz von VR/AR und unserem Motion Table

  • Umsetzung: Komplette Begleitung des Operator HMI bis zur Serienreife.

Dabei setzen wir auf bewährte Methoden wie Design Thinking und Human-Centered Design nach ISO 9241.

Eine Person sitzt in einem Motion Table.

So arbeiten wir: Unser 720° Ansatz

Um eine optimale Bedienschnittstelle zu entwickeln, verfolgen wir konsequent einen nutzerzentrierten Ansatz, den wir UX720° nennen. Das bedeutet, wir betrachten alle physischen (Hardware) und digitalen (Software) Berührungspunkte des Anwenders mit dem System.

Unser gesamter Entwicklungsprozess folgt dem Prinzip des Human Centerd Designs. Dabei kombinieren wir die kreative Dynamik von agilen Konzeptsprints mit einer strukturierten und fokussierten Umsetzung in der finalen Ausarbeitung. So stellen wir sicher, dass innovative Ideen effizient entwickelt und anschließend in höchster Qualität realisiert werden.


Grafik zum Verlauf des Designprozesses.

Ihre Zustimmung ist erforderlich. Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen von www.youtube.com.

Unsere Tools

Wir setzen auf eine Auswahl führender Industrie-Tools, um Ihr Projekt effizient und in höchster Qualität umzusetzen. Jedes Werkzeug hat dabei eine klare Rolle in unserem Entwicklungsprozess:

  • Miro: Unser digitales Whiteboard für die kollaborative Strukturierung von Anforderungen, User Stories, Personas und Prozessabläufen.

  • Figma: Zur Gestaltung interaktiver UI-Konzepte, Klick-Dummys und umfassende Design-Systeme als perfekte Vorlage für die Programmierung.

  • Adobe: Für die professionelle Erstellung von Icons, Animationen und allen grafischen Elementen, die Ihr HMI einzigartig machen.

  • Gravity Sketch: Zur schnellen 3D-Visualisierung und direkten Validierung von Design- und Ergonomie-Konzepten in AR und VR.

  • SolidWorks: Für die präzise Konstruktion aller physischen Elemente und die Erstellung werkzeugfähiger Daten für die Produktion.

  • Arduino: Um Hardware und Software in frühen Prototypen zu verbinden und so die Haptik und Funktion interaktiv testbar zu machen.

  • Motion Table: Zur Validierung der Bedienkonzepte unter realen Bewegungen und Vibrationen, um maximale Praxistauglichkeit zu sichern.

  • Qt: Zur Sicherstellung einer effizienten Schnittstelle zwischen unserem Design (Figma) und der finalen GUI-Entwicklung.

Hier gehts zu unserem Motion Table

Entwicklungsprozess

1. Projektvorbereitung & Kick Off

Abstimmung der Arbeitsweise, Projektziele und Organisation.

Entwicklungsprozess

2. Produktschulung & Recherche

Analysieren des Ist-Stands bestehender Produkte sowie der Abgleich mit Wettbewerbern und Trends.
Collage von unterschiedlichen HMIs.

Entwicklungsprozess

3. Analyse

Nutzergruppen und deren Anforderungen werden erfasst.
Vier Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch und arbeiten zusammen.

Entwicklungsprozess

4. Konzepte zur Anordnung

Erstellung von Konzepten zur Anordnung, Größe und Anzahl von Screens und Bedienelementen und frühe Validierung durch AR/VR.
Eine Person testet das Operator HMI in VR.

Entwicklungsprozess

5. Konzeptstudien

Konzeptstudien zum Industriedesign und zu der Hardware. Erstellung von Konzeptskizzen und CAD-Modellen zu Joysticks, Lenkrädern, Armlehnen, Screens, Spezialbedienelementen, Sitz, etc.
Collage von Konzeptstudien zu einem Fahrerbedienstand.

Entwicklungsprozess

6. Konzeptarbeit Screens

Betrachtung unterschiedlicher Screendesign-Konzepte und Bedienphilosophien.
Verschiedene Skizzen welche zwei Personen zeichnen.

Entwicklungsprozess

7. Modellbau & Clickdummy

Verbindung von Hardware und Software durch erstellen von Hardware-Modellen zu Fahrzeugstrukturen, Gehäuse, Funktionseinheiten und HMI-Komponenten.
Motion Table in Benutzung

Entwicklungsprozess

8. Usability Testing

Durchführen von Usability Testings, intern oder mit Endkunden anhand von typischen Szenarien und Aufgaben möglichst in realer Umgebung.
Eine Person zeigt auf ein Display und die zweite Person schaut dorthin.

Entwicklungsprozess

9. Detaillierung

Detaillierung des Designs, HMI Elemente sowie die Detaillierung der UI-Konzepte.
Zeichnung einer Fahrerkabine von innen.

Entwicklungsprozess

10. Entwurf Screen und Software

Erarbeitung des visuellen Designs mit allen Details.
Nahaufnahme des Displays des Pistenfahrzeuges wie es gerade bedient wird

Entwicklungsprozess

11. Serienüberführung & Programmiersupport

Unterstützen bei Fragen zu dieversen UI /UX Themen sowie Serienüberführung begleitend mit der Werkstatt oder Konstruktion.
Nahaufnahme von Programmiercodezeilen welche auf einem Bildschirm zu sehen sind.

Referenzen

Ihr Ansprechpartner
Maila Thon, Senior UI/UX Designer, Project Manager
Portrait einer Frau.

Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.

Produkt DesignEngineering

Calistair

„Besonders begeistert waren wir von der Spielfreude und der technischen Kreativität der Busse-Mitarbeiter. Die Atmosphäre im Projekt war geprägt von professioneller Lockerheit und großer Agilität. Wir haben in 4 Monaten aus einer Idee ein fertiges Produkt gemacht!“

Produkt DesignEngineering

Thyssenkrupp

„BUSSE bietet als erfahrener Design-Partner alles aus einer Hand. Kreative Design-Lösungen, Prototyping bis hin zu Kleinserienfertigung und UX-Design für Software. Die Lösungsansätze und Methoden bis zur Umsetzung führen stets zu einem den Anforderungen perfekt entsprechenden Ergebnis.“

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Sigel

„Die Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam war stets zielgerichtet, konstruktiv und angenehm in der Kommunikation. Die Anforderungen an Funktion und Sicherheit stets im Blick, haben Herr Timm und sein Projektteam verstanden, worauf es uns in der Produktentwicklung ebenfalls ankommt: Can-Do-Mentalität, agiles Mindset sowie Flexibilität und Effizienz in allen Projektlagen."

UI/UX Design

Prinoth

„BUSSE ist unser Design-Game-Changer für Pistenfahrzeuge! Ihr UI/UX Team hebt nicht nur Icons und Layout, sondern das gesamte Benutzererlebnis auf ein neues Level. Klare Bedienung macht jede Fahrt zum Vergnügen. Von der Entwicklung bis zur Serienproduktion zuverlässig an unserer Seite. Ihr Interface, basierend auf präziser Produktforschung, vereinfacht die Bedienung. Flexibel, vorausschauend und zuverlässig – BUSSE ist unser Zufriedenheitsgarant!"

Produkt Design

Mikron

„Mit der Firma BUSSE als Sparringspartner konnten wir erfolgreich für unsere neuesten Produkte ein markenprägendes und zielgruppengerechtes Design ausarbeiten. BUSSE hat dabei bestens unsere internen Unternehmensabläufe verstanden und konnte somit optimale Ergebnisse liefern. Termine wurden stets eingehalten, auf BUSSE ist Verlass. Jederzeit wieder!“

Produkt DesignEngineering

Keller

„Von der Zusammenarbeit mit BUSSE waren wir dahingehend positiv überrascht, dass nicht allein das Erscheinungsbild unseres Produktes im Vordergrund stand, sondern vielmehr das Zusammenspiel aus wirtschaftlichen Fertigungslösungen, optimierter Ergonomie und einem funktionalen Design. Das Ergebnis besticht nun mit einem stimmigen, nie dagewesenen Designkonzept.“

Produkt DesignEngineering

Britax Römer

„Kindersitze sind nicht nur äußerlich komplex, sondern auch technisch anspruchsvoll. Unsere langjährige Partnerschaft mit BUSSE macht die Entwicklung zu einem kreativen Erlebnis. Designsprints und eine vielseitige Auswahlmatrix entlasten Ingenieure, minimieren zeitaufwändige Iterationen. Wir schätzen BUSSE für ihre zeitnahe Umsetzungen trotz begrenzter Ressourcen. Die Zusammenarbeit ist nicht nur effektiv, sondern macht auch richtig Spaß!"

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Infinite Running

„Was mich von Anfang an beeindruckt hat war die Aufnahme vieler Innovationsideen, die zu einem Ergebnis führten, was nun eine Marktreife erreicht hat. Trotz patentierter Hürden wurden Konstruktionskonzepte getrichtert und so verfeinert bis ein schlüsselfertiges Konzept für Prototypen und eine annähernde Serienreife stand."

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Hammer

„BUSSE ist für uns seit über fünfzehn Jahren der perfekte Partner, um neue und innovative Ideen zu entwickeln. BUSSE bietet ein sehr hohes Maß an Professionalität und ein erstklassiges Markenverständnis. Das Team hat den hohen Anspruch unserer Projekte komplett verinnerlicht und mit außergewöhnlicher Kreativität, sowie voller Hingabe uns dabei geholfen, neue Trends zu setzen. Viele unserer Bestseller tragen BUSSE Handschrift.“

Produkt Design

Darda

„BUSSE hat von Anfang an unsere technischen Wünsche und Einschränkungen aufgegriffen und in ein herausragendes Produkt transformiert. Ihre Handwerkskunst ist beeindruckend, und die Zusammenarbeit macht nicht nur Spaß, sondern ist auch durch ihre Fachkompetenz stets ein inspirierender Prozess. Eine Partnerschaft, die Kreativität und Professionalität vereint."

Das moderne BUSSE DESIGN+ENGINEERING Headquarter mit großen Glasfenstern wird von innen beleuchtet und hebt sich vom dunkler werdenden Himmel während der Dämmerung ab. Das Bild zeigt architektonisches Design und natürliche Beleuchtungseffekte.