
Augmented & Virtual Reality (VR/AR) in der Produktentwicklung
VR/AR im Entwicklungsprozess: Effizienz & Präzision
Ein entscheidender Moment in der Produktentwicklung ist die Bewertung von Ergonomie, Usability, Design. Während Klickdummies digitale Konzepte und Modelle physische Produkte testen, wird es komplex, wenn beides kombiniert werden muss. Der klassische Modellbau wird hier schnell zum Kostentreiber.
Unsere Antwort darauf sind smarte, ressourcenschonende VR/AR-Lösungen. Bereits in der frühesten Konzeptphase nutzen wir den dreidimensionalen Raum, um Designideen virtuell zu entwerfen und präzise mit dem technischen Package abzustimmen. In VR/AR lassen sich verschiedene Konzepte lebensgroß visualisieren und mit Wettbewerbern sowie Vorgängerprodukten vergleichen. Diese 3D-Daten bilden eine wertvolle Brücke zum nächsten Schritt: Sie können als direkte Referenz in CAD-Programme importiert oder für erste RP-Modelle genutzt werden.
Unsere Methode in Aktion: Das interaktive Ergonomie-Modell
Wir machen komplexe Bedienkonzepte durch Hybrid Augmented Reality greifbar. Anstatt sich auf reine CAD-Modelle oder teure Prototypen zu verlassen, kombinieren wir das Beste aus beiden Welten zu einem interaktiven Erlebnis.
Das hybride Setup – Physisch trifft virtuell
Als Basis dient ein physisches Setup mit den wichtigsten haptischen Elementen, zum Beispiel ein Fahrersitz mit Lenkeinheit. Im virtuellen Raum ergänzen wir dieses Setup um alle variablen Bedienschnittstellen. Joysticks, Displays in verschiedenen Größen, Hardkeys oder Steuerelemente werden als flexible 3D-Objekte integriert und mit digitalen Interfaces verknüpft.
Der interaktive Workshop – Design in Echtzeit anpassen
In einem gemeinsamen Workshop erleben die Teilnehmer das Konzept mittels VR-Brille. Alle virtuellen Bedienelemente sind interaktiv – sie können frei verschoben, gedreht und in ihrer Funktion getestet werden. Das gesamte Team verfolgt das Geschehen live auf einem Monitor, diskutiert Lösungsansätze und gibt direktes Feedback.
Das Ergebnis – Optimale Ergonomie und klare Einsparungen
Durch diese agile Vorgehensweise entstehen in kürzester Zeit Konzepte mit herausragender Ergonomie und Usability. Aufwendige Entwicklungsschleifen und teure Umbauten an physischen Modellen entfallen. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern senkt auch Ihre Entwicklungskosten erheblich.
Flexibilität für Ihr Produkt – Diese bewährte Methode ist nicht auf Fahrzeugkabinen beschränkt, sondern lässt sich auf jedes komplexe Produkt mit vielfältigen Bedienschnittstellen übertragen.

Ihre Zustimmung ist erforderlich. Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter (www.youtube.com) zur Verfügung gestellt. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Bedingungen von www.youtube.com.
Unser Designprozess im virtuellen Raum: Tools und Methodik
Für das Design in Virtual Reality setzen wir auf das führende Tool „Gravity Sketch“. Es erlaubt unserem Team, auch mit mehreren Personen zeitgleich an einem VR-Entwurf zu arbeiten. Von ersten dreidimensionalen Skizzen über präzise Flächenmodelle bis hin zu kompletten.
Nutzungsumgebungen – Ideen werden so zügig greifbar. Diese Modelle können direkt ergonomisch geprüft werden und bilden die optimale Grundlage für die spätere, herstellungsgerechte CAD-Auskonstruktion.
Kreative Freiheit trifft auf technische Präzision
Der entscheidende Vorteil dieser Methode liegt in der Kombination zweier Welten: Auf der einen Seite bewahrt der Designer die kreative, fast handwerkliche Freiheit einer analogen Skizze. Auf der anderen Seite kann er hochpräzise am zugrunde liegenden technischen Package arbeiten. Das minimiert Hürden wie die rein räumliche Vorstellungskraft und reduziert den Interpretationsspielraum für externe Betrachter erheblich.
Kollaboration in Echtzeit für bessere Ergebnisse
Der virtuelle Raum ist für die Zusammenarbeit geschaffen. Mehrere Teammitglieder können mit VR-Brillen gleichzeitig am selben Modell arbeiten. Zusätzlich steht Gravity Sketch als Desktop-Version zur Verfügung, sodass auch Projektbeteiligte ohne VR-Hardware unkompliziert an Reviews teilnehmen können. Diese direkte Kollaboration ermöglicht es, ergonomische Aspekte von Anfang an zu berücksichtigen – ein entscheidender Vorteil bei nutzerzentrierten Projekten.
Das Kundenerlebnis: Wenn Design greifbar wird
Ein besonderer Moment in unseren Projekten ist immer, wenn unsere Kunden selbst die VR-Brille aufsetzen. Wenn sie bei raumgreifenden Projekten förmlich in den eigenen Entwurf eintauchen oder das virtuelle Design zum Greifen nah vor ihnen im Raum erscheint, wird das volle Potenzial dieser Technologie emotional und überzeugend erlebbar.

Vorteile von VR/AR im Überblick
Der Einsatz von virtuellen und augmentierten Prototypen bietet klare, messbare Vorteile für Ihren Entwicklungsprozess. Anstatt auf den zeit- und kostenintensiven Modellbau zu warten, werden Produkte sofort erlebbar.
Realitätsnahe Visualisierung: Mit Augmented Reality werden Ihre Produkte in Originalgröße und direkt in der späteren Nutzungsumgebung dargestellt. Verschiedene Farben, Materialien und Ausstattungsvarianten lassen sich interaktiv durchspielen.
Beschleunigte Abstimmungsprozesse: Virtuelle Modelle erfordern deutlich weniger Erstellungsaufwand als physische Prototypen. Das Ergebnis sind schnellere Entscheidungen und verkürzte Entwicklungszyklen.
Überzeugende Darstellung: Auf das reale Umfeld abgestimmte Licht- und Schatteneffekte sorgen dafür, dass sich die virtuellen Designmodelle nahtlos integrieren – als wären sie bereits zum Greifen nah.
Ein virtueller Prototyp kann die Beurteilung von Design und Größe hervorragend unterstützen. Dennoch kann und soll er den physischen Prototypen nicht komplett ersetzen, da Aspekte wie Haptik oder finale Ergonomie weiterhin am besten am echten Modell bewertet werden.
Unser Leistungsspektrum in der VR/AR Produktentwicklung
Jedes Projekt ist einzigartig. Deshalb entwickeln wir aus unseren bewährten Leistungsbausteinen eine passgenaue Strategie für Ihre Produktentwicklung im virtuellen Raum. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Ziele definieren.
VR/AR Produktskizzen: Schnelle Visualisierung von Ideen im frühen Entwurfsprozess.
Interaktive VR/AR Produktpräsentationen: Überzeugende Darstellung für Stakeholder und Kunden.
Hybride VR/AR Modelle: Kombination mit physischem Modellbau und Klickdummys für fundierte Nutzertests.
Professionelle Produktrenderings & Animationen: Hochwertige Marketingmaterialien auf Basis der 3D-Daten.
Sind Sie bereit, die Potenziale von Augmented & Virtual Reality für Ihre Produktentwicklung zu nutzen? Wir beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Ihr Vorhaben.
Sind Sie bereit, die Potenziale von Augmented & Virtual Reality für Ihre Produktentwicklung zu nutzen? Wir beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Ihr Vorhaben.
Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.







