Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit – vom Buzzword zur konkreten Umsetzung in der Produktentwicklung

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist die Grundlage für zukunftsfähigen Unternehmenserfolg. In der nachhaltigen Entwicklung von Produkten geht es darum, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten: von der Konzeption über die Herstellung und Nutzung bis zum Ende des Lebenszyklus. Bei BUSSE haben wir uns darauf spezialisiert, diese komplexen Herausforderungen in konkrete, ganzheitliche Lösungen zu verwandeln. Wir führen Sie durch den Prozess, um nachhaltiges Produktdesign strategisch und erfolgreich umzusetzen.

Unsere Expertise für nachhaltiges Design

Als erfahrene Experten im Bereich umweltgerechte Produktentwicklung bieten wir Ihnen ein einzigartiges Dienstleistungspaket. Unser interdisziplinärer Ansatz stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte von Anfang an berücksichtigt werden, um nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Ziele zu erreichen.

  • Bionik & Leichtbaukonstruktion: Reduzierung des Materialverbrauchs und Optimierung der Struktur nach dem Vorbild der Natur.

  • Nachhaltige Materialkonzepte: Auswahl umweltfreundlicher, langlebiger und recycelbarer Werkstoffe.

  • Implementierung in der Entwicklung: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in jeden Schritt des Designprozesses.

  • Weiterbildung & Beratung: Wissensvermittlung und strategische Unterstützung für Ihr Team.

Was macht ein Produkt wirklich nachhaltig?

Die Nachhaltigkeit eines Produkts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, deren Gewichtung je nach Anwendungsfall variiert. Eine Verpackung benötigt andere Kriterien als ein langlebiges Elektronikgerät.

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Langlebigkeit & Reparierbarkeit: Robuste Bauweise und einfache Wartung verlängern die Produktnutzung.

  • Materialeffizienz & Energieeffizienz: Weniger Ressourcen und geringerer Energieverbrauch in Produktion und Nutzung.

  • Kreislauffähigkeit & Problemstoffarmut: Einsatz von recyclingfähigen Materialien und Vermeidung schädlicher Substanzen.

  • Nachwachsende Rohstoffe: Nutzung von biologisch abbaubaren oder nachwachsenden Werkstoffen.

Zeitliche Gewichtung der Nachhaltigkeitsfaktoren

Die Relevanz der Nachhaltigkeitsfaktoren ändert sich im Verlauf des Produktlebenszyklus. Die meisten entscheidenden Weichen werden jedoch bereits zu Beginn der Produktentwicklung gestellt.

Dabei ist die geplante Nutzungsdauer ein zentraler Indikator für die Auswahl der richtigen Strategie. Unsere Schaubilde visualisieren diese Zusammenhänge.

Kuchendiagramme zum Thema Nachhaltigkeit

Entscheidend ist, die passenden Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen:

Grafik zur Produkt Lebensdauer

Materialien & Energiebedarf

Die Auswahl des richtigen Materials ist für die nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Dabei betrachten wir nicht nur die Eigenschaften des Werkstoffs, sondern auch den gesamten Energiebedarf über den Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung über die Verarbeitung und den Transport bis zum Recycling. Der Transport von Materialien zur Produktion und des fertigen Produkts zum Endkunden spielt eine wichtige Rolle für den CO₂-Fußabdruck.

Einige Beispiele verdeutlichen dies:

  • Aluminium: Die erstmalige Herstellung von Aluminium ist sehr energieintensiv. Jedoch lässt es sich hervorragend recyceln, wodurch der Energiebedarf auf ein Zehntel reduziert wird. Hier ist ein geschlossener Stoffkreislauf essenziell.

  • Stahl & Glas: Diese Materialien sind vergleichsweise energieeffizient in der Herstellung und können sehr gut recycelt werden.

  • Kunststoff: Ein Hauptvorteil von Kunststoffen ist ihre geringe Dichte. Der „materialgebundene Energiebedarf“ beschreibt die in den Ausgangsstoffen wie Erdöl oder Zellstoff (für Papier) gespeicherte Energie.

Balkendiagramm zum Thema Energiebedarf

Kunststoff & Recycling

Der Trend zum Kunststoffrecycling ist unverkennbar, wobei der Anteil des energetischen Recyclings stark gestiegen ist. Aus unserer Sicht ist jedoch das werkstoffliche Recycling die deutlich sinnvollere Methode. Hier unterscheiden wir drei Hauptarten:

  • 1. Werkstoffliches Recycling: Dabei werden sortenreine Kunststoffe gesammelt, zerkleinert und wiederverwertet, zum Beispiel durch Spritzguss oder die Beimischung als Recyclat in Neuprodukte.

  • 2. Rohstoffliches Recycling: Gemischte Kunststoffe werden durch Hitze in hochwertiges Öl umgewandelt. Dieses Verfahren ist jedoch sehr energieintensiv, weshalb es nur selten angewendet wird.

  • 3. Energetisches Recycling: Der hohe Heizwert von Kunststoff wird zur Energiegewinnung genutzt. Statt fossiler Brennstoffe befeuern Kunststoffreste zum Beispiel Hochöfen, was aber problematische, giftige Stäube erzeugt, die deponiert werden müssen.

Balkendiagramm zum themy Recycling

Verwendung sogenannter nachhaltiger Materialien

Grundsätzlich lässt sich nahezu jedes Produkt aus Recyclingmaterialien herstellen. Allerdings müssen die damit verbundenen Konsequenzen bereits zu Beginn der Produktentwicklung bedacht werden. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass der einfache Austausch eines Kunststoffs durch ein biobasiertes Material ein Produkt nicht automatisch nachhaltiger macht.

Grafik zum Thema biologischer Abbau

Solche Substitutionswerkstoffe bieten zwar Vorteile bei der Ressourcenschonung, können aber auch Nachteile mit sich bringen:

  • Schwankende Materialeigenschaften: Biobasierte oder recycelte Materialien können geringere Festigkeiten aufweisen.

  • Erhöhter Materialeinsatz: Um die technischen Funktionen zu gewährleisten, können größere Wanddicken und damit mehr Material nötig sein.

  • Verfügbarkeit: Die Verfügbarkeit des gewünschten Materials ist ein entscheidender Faktor.

  • Eingeschränkte Recyclingfähigkeit: Durch Zusätze wie Naturfasern ist die Recyclingfähigkeit dieser Materialien oft nicht gegeben.

  • Ästhetische Mängel: Farbschwankungen und optische Defekte könnten dazu führen, dass ein Produkt frühzeitig entsorgt wird, obwohl es noch voll funktionsfähig ist.

Fazit

Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung ist weit mehr als eine ethische Pflicht – sie ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Umweltfreundliche und langlebige Produkte stärken Ihre Marktposition und steigern die Kundennachfrage. Doch wahrer Erfolg erfordert eine ganzheitliche Denkweise, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Es gibt keine Standardlösung. Wie wir gesehen haben, kann es in manchen Fällen nachhaltiger sein, bewusst auf hochwertige, klassische Werkstoffe zu setzen, um ein Produkt von außerordentlicher Langlebigkeit und Robustheit zu schaffen. Ein einziges Produkt mit langer Nutzungsdauer ist oft nachhaltiger als zwei, die kurz hintereinander produziert, genutzt und recycelt werden müssen. Es kommt stets auf den konkreten Anwendungs- und Nutzungskontext an.

Bereit für Ihre nachhaltige Produktentwicklung? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Kontaktieren Sie uns einfach!

Verwandte Leistungen

Ihr Ansprechpartner
Ulrike Bodmer, Senior Engineer, Project Manager
Portrait

Unsere Kompetenz wird nicht nur durch 400+ Auszeichnungen belegt, sondern auch durch die Begeisterung unserer Kunden.

Produkt DesignEngineering

Calistair

„Besonders begeistert waren wir von der Spielfreude und der technischen Kreativität der Busse-Mitarbeiter. Die Atmosphäre im Projekt war geprägt von professioneller Lockerheit und großer Agilität. Wir haben in 4 Monaten aus einer Idee ein fertiges Produkt gemacht!“

Produkt DesignEngineering

Thyssenkrupp

„BUSSE bietet als erfahrener Design-Partner alles aus einer Hand. Kreative Design-Lösungen, Prototyping bis hin zu Kleinserienfertigung und UX-Design für Software. Die Lösungsansätze und Methoden bis zur Umsetzung führen stets zu einem den Anforderungen perfekt entsprechenden Ergebnis.“

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Sigel

„Die Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam war stets zielgerichtet, konstruktiv und angenehm in der Kommunikation. Die Anforderungen an Funktion und Sicherheit stets im Blick, haben Herr Timm und sein Projektteam verstanden, worauf es uns in der Produktentwicklung ebenfalls ankommt: Can-Do-Mentalität, agiles Mindset sowie Flexibilität und Effizienz in allen Projektlagen."

UI/UX Design

Prinoth

„BUSSE ist unser Design-Game-Changer für Pistenfahrzeuge! Ihr UI/UX Team hebt nicht nur Icons und Layout, sondern das gesamte Benutzererlebnis auf ein neues Level. Klare Bedienung macht jede Fahrt zum Vergnügen. Von der Entwicklung bis zur Serienproduktion zuverlässig an unserer Seite. Ihr Interface, basierend auf präziser Produktforschung, vereinfacht die Bedienung. Flexibel, vorausschauend und zuverlässig – BUSSE ist unser Zufriedenheitsgarant!"

Produkt Design

Mikron

„Mit der Firma BUSSE als Sparringspartner konnten wir erfolgreich für unsere neuesten Produkte ein markenprägendes und zielgruppengerechtes Design ausarbeiten. BUSSE hat dabei bestens unsere internen Unternehmensabläufe verstanden und konnte somit optimale Ergebnisse liefern. Termine wurden stets eingehalten, auf BUSSE ist Verlass. Jederzeit wieder!“

Produkt DesignEngineering

Keller

„Von der Zusammenarbeit mit BUSSE waren wir dahingehend positiv überrascht, dass nicht allein das Erscheinungsbild unseres Produktes im Vordergrund stand, sondern vielmehr das Zusammenspiel aus wirtschaftlichen Fertigungslösungen, optimierter Ergonomie und einem funktionalen Design. Das Ergebnis besticht nun mit einem stimmigen, nie dagewesenen Designkonzept.“

Produkt DesignEngineering

Britax Römer

„Kindersitze sind nicht nur äußerlich komplex, sondern auch technisch anspruchsvoll. Unsere langjährige Partnerschaft mit BUSSE macht die Entwicklung zu einem kreativen Erlebnis. Designsprints und eine vielseitige Auswahlmatrix entlasten Ingenieure, minimieren zeitaufwändige Iterationen. Wir schätzen BUSSE für ihre zeitnahe Umsetzungen trotz begrenzter Ressourcen. Die Zusammenarbeit ist nicht nur effektiv, sondern macht auch richtig Spaß!"

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Infinite Running

„Was mich von Anfang an beeindruckt hat war die Aufnahme vieler Innovationsideen, die zu einem Ergebnis führten, was nun eine Marktreife erreicht hat. Trotz patentierter Hürden wurden Konstruktionskonzepte getrichtert und so verfeinert bis ein schlüsselfertiges Konzept für Prototypen und eine annähernde Serienreife stand."

Produkt DesignEngineeringPrototyping

Hammer

„BUSSE ist für uns seit über fünfzehn Jahren der perfekte Partner, um neue und innovative Ideen zu entwickeln. BUSSE bietet ein sehr hohes Maß an Professionalität und ein erstklassiges Markenverständnis. Das Team hat den hohen Anspruch unserer Projekte komplett verinnerlicht und mit außergewöhnlicher Kreativität, sowie voller Hingabe uns dabei geholfen, neue Trends zu setzen. Viele unserer Bestseller tragen BUSSE Handschrift.“

Produkt Design

Darda

„BUSSE hat von Anfang an unsere technischen Wünsche und Einschränkungen aufgegriffen und in ein herausragendes Produkt transformiert. Ihre Handwerkskunst ist beeindruckend, und die Zusammenarbeit macht nicht nur Spaß, sondern ist auch durch ihre Fachkompetenz stets ein inspirierender Prozess. Eine Partnerschaft, die Kreativität und Professionalität vereint."

Das moderne BUSSE DESIGN+ENGINEERING Headquarter mit großen Glasfenstern wird von innen beleuchtet und hebt sich vom dunkler werdenden Himmel während der Dämmerung ab. Das Bild zeigt architektonisches Design und natürliche Beleuchtungseffekte.